⚖️ Wichtiger Hinweis: Der Notartermin ist der rechtlich bindende Moment Ihres Immobilienkaufs. Eine gründliche Vorbereitung ist essentiell. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Der Notartermin ist der Höhepunkt Ihres Immobilienkaufs – hier wird alles rechtlich besiegelt. Viele Käufer sind nervös, weil sie nicht genau wissen, was sie erwartet. Mit der richtigen Vorbereitung wird dieser wichtige Termin jedoch zu einer reinen Formalität.
Warum ist ein Notar notwendig?
In Deutschland ist die notarielle Beurkundung von Immobilienkaufverträgen gesetzlich vorgeschrieben (§ 311b BGB). Dies dient dem Schutz aller Beteiligten und stellt sicher, dass:
- ✓ Alle Vertragsinhalte rechtlich geprüft sind
- ✓ Beide Parteien vollständig aufgeklärt werden
- ✓ Der Vertrag eindeutig und rechtssicher formuliert ist
- ✓ Alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen
Die Vorbereitung: 2-4 Wochen vor dem Notartermin
Notarauswahl und Terminvereinbarung
Wer wählt den Notar?
Rechtlich kann jede Vertragspartei einen Notar vorschlagen. In der Praxis übernimmt dies meist:
- Der Käufer: Bei privaten Verkäufen
- Der Verkäufer: Bei Neubauimmobilien
- Der Makler: Hat oft bevorzugte Notare
Tipp: Wählen Sie einen Notar in der Nähe der Immobilie – er kennt lokale Besonderheiten!
Erforderliche Unterlagen sammeln
Für den Käufer:
- 📄 Personalausweis oder Reisepass
- 💑 Bei Ehepaaren: Heiratsurkunde
- 🏦 Finanzierungsbestätigung der Bank
- 📋 Vollmacht des Partners (falls nicht beide anwesend)
- 🏢 Bei juristischen Personen: Handelsregisterauszug
Für den Verkäufer:
- 📄 Personalausweis oder Reisepass
- 📜 Grundbuchauszug (aktueller als 3 Monate)
- 🏠 Flurkarte/Lageplan
- 📊 Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen)
- 🔍 Baugenehmigungen für An-/Umbauten
- ⚡ Energieausweis
Der Kaufvertragsentwurf
Vorab-Prüfung (7-14 Tage vor Notartermin)
Der Notar sendet den Vertragsentwurf mindestens eine Woche vor dem Termin an alle Beteiligten. Nutzen Sie diese Zeit für eine gründliche Prüfung!
⚠️ Wichtige Prüfpunkte:
- Kaufpreis: Stimmt mit der Vereinbarung überein?
- Objektbeschreibung: Vollständig und korrekt?
- Übergabetermin: Realistisch kalkuliert?
- Gewährleistungsausschluss: Angemessen formuliert?
- Finanzierungsvorbehalt: Korrekte Fristen?
- Nebenkosten: Wer trägt welche Kosten?
Typische Vertragsklauseln verstehen
Finanzierungsvorbehalt
Diese Klausel schützt Sie als Käufer:
- Frist: Meist 4-6 Wochen nach Vertragsschluss
- Bedingungen: Konkrete Finanzierungssumme und -konditionen
- Nachweis: Schriftliche Zusage der Bank erforderlich
Gewährleistungsausschluss
Bei Gebrauchtimmobilien üblich, aber nicht immer vollständig:
- ✓ Ausschluss für offensichtliche Mängel
- ⚠️ Arglistige Täuschung bleibt strafbar
- ⚠️ Versteckte Mängel können Probleme bereiten
Der Notartermin: Was genau passiert?
Ablauf des Termins (ca. 60-90 Minuten)
1. Begrüßung und Identitätsprüfung (5 Min.)
- Personalien aller Beteiligten
- Vollmachten prüfen
- Anwesenheitsliste
2. Vertragsverlesung (30-45 Min.)
- Vollständige Verlesung aller Klauseln
- Erklärung rechtlicher Begriffe
- Möglichkeit für Rückfragen
3. Letzte Änderungen (10-15 Min.)
- Korrekturen oder Ergänzungen
- Neue Vereinbarungen
- Finaler Check aller Daten
4. Unterzeichnung (5-10 Min.)
- Unterschrift aller Vertragsparteien
- Notarielle Beglaubigung
- Aushändigung der Kopien
Ihre Rechte während des Termins
- 🤔 Fragen stellen: Lassen Sie sich alles erklären, was unklar ist
- ⏱️ Zeit nehmen: Sie dürfen sich nicht unter Druck setzen lassen
- ✏️ Änderungen verlangen: Bis zur Unterschrift ist alles veränderbar
- ❌ Ablehnen: Sie können den Vertrag bis zur Unterschrift ablehnen
Kosten des Notartermins
Die Notarkosten sind gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Kaufpreis:
💰 Kostentabelle (ca. Werte):
- €200.000: ca. €1.870 Notarkosten
- €400.000: ca. €3.270 Notarkosten
- €600.000: ca. €4.670 Notarkosten
- €800.000: ca. €6.070 Notarkosten
Zusätzlich: Grundbuchkosten (ca. 0,5% des Kaufpreises)
Wer zahlt was?
- Notar- und Grundbuchkosten: Meist der Käufer
- Grunderwerbsteuer: Immer der Käufer
- Maklercourtage: Nach Vereinbarung
- Löschung alter Lasten: Meist der Verkäufer
Nach dem Notartermin: Die nächsten Schritte
Automatische Abwicklung durch den Notar
Der Notar übernimmt die weitere Abwicklung – Sie müssen nichts tun!
🔄 Zeitplan nach Beurkundung:
- Sofort: Auflassungsvormerkung im Grundbuch
- 1-2 Wochen: Mitteilung an Finanzamt (Grunderwerbsteuer)
- 2-4 Wochen: Vorkaufsrecht-Anfrage bei der Gemeinde
- 6-8 Wochen: Freigabe der Kaufpreiszahlung
- 8-12 Wochen: Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Ihre Aufgaben nach dem Notartermin
- 💰 Grunderwerbsteuer zahlen: Bescheid vom Finanzamt abwarten
- 🏦 Finanzierung finalisieren: Endgültigen Darlehensvertrag abschließen
- 🔍 Versicherungen prüfen: Wohngebäude-, Haftpflicht-Versicherung
- 📋 Übergabetermin planen: Mit dem Verkäufer koordinieren
Häufige Probleme und wie Sie sie vermeiden
Problem 1: Finanzierungszusage kommt nicht rechtzeitig
Lösung: Finanzierungsvorbehalt mit realistischer Frist (6-8 Wochen) vereinbaren
Problem 2: Versteckte Mängel nach dem Kauf
Lösung: Vor dem Notartermin Gutachter beauftragen oder Gewährleistung für bestimmte Bereiche aushandeln
Problem 3: Unklare Abgrenzungen
Lösung: Präzise Objektbeschreibung im Vertrag und Vermessung bei Grenzunklarheiten
Checkliste für den Notartermin
Eine Woche vorher:
- ☑️ Vertragsentwurf gründlich studiert
- ☑️ Finanzierung bestätigt
- ☑️ Alle Unterlagen komplett
- ☑️ Fragen notiert
Am Tag des Termins:
- ☑️ Ausgeschlafen und pünktlich
- ☑️ Alle Unterlagen dabei
- ☑️ Fragenliste mitgebracht
- ☑️ Gelassen und aufmerksam
Besondere Situationen
Kauf von Ehepartnern
Besonderheiten bei gemeinsamem Erwerb:
- Beide müssen unterschreiben (oder Vollmacht vorlegen)
- Eigentumsform klären (Gesamthand oder Bruchteilsgemeinschaft)
- Steuerliche Optimierung prüfen
Erwerb durch Gesellschaften
Wenn eine GmbH oder andere Gesellschaft kauft:
- Aktuelle Handelsregisterauszüge erforderlich
- Vertretungsberechtigung prüfen
- Gesellschafterbeschlüsse oft nötig
Fazit
Der Notartermin ist weniger dramatisch, als viele denken. Mit der richtigen Vorbereitung wird er zur reinen Formalität. Denken Sie daran:
- 🕒 Nehmen Sie sich Zeit für Vertragsprüfung und Fragen
- 🤝 Vertrauen Sie dem Notar – er ist neutral und berät alle Parteien
- 📋 Bereiten Sie sich vor – das spart Zeit und Nerven
- 💡 Fragen Sie nach – lieber einmal zu viel als zu wenig
Nach der Unterschrift können Sie sich entspannen – der Rest läuft automatisch. In wenigen Wochen sind Sie stolzer Eigentümer Ihrer neuen Immobilie!
Noch Fragen zum Notartermin?
In unserem Kaufabwicklungsmodul simulieren wir einen kompletten Notartermin und bereiten Sie optimal auf alle Situationen vor.
Jetzt Beratung buchen